Grundlagen: Was ist Putz?
Putz ist eine Beschichtung für Wände und Decken, die sowohl funktionale als auch gestalterische Zwecke erfüllt. Er schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine gleichmäßige, ansprechende Oberfläche.
Wichtig zu wissen
Die Wahl des Putzes hängt von verschiedenen Faktoren ab: Untergrund, Raumklima, gewünschte Optik und Budget.
Innenputze im Detail
Gipsputz
Eigenschaften: Schnell trocknend, glatte Oberfläche, raumklimaregulierend
Anwendung: Ideal für Innenräume mit normaler Luftfeuchtigkeit
Vorteile: Einfache Verarbeitung, gute Haftung, preiswert
Nachteile: Nicht wasserfest, nicht für Feuchträume geeignet
Kalkputz
Eigenschaften: Natürlich, alkalisch, atmungsaktiv
Anwendung: Besonders in historischen Gebäuden und ökologischen Bauprojekten
Vorteile: Schimmelresistent, klimaregulierend, langlebig
Nachteile: Längere Trockenzeit, höhere Kosten
Lehmputz
Eigenschaften: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend, diffusionsoffen
Anwendung: Ideal für Allergiker und natürliches Wohnen
Vorteile: Schadstoffbindend, angenehmes Raumklima
Nachteile: Empfindlich gegen Spritzwasser, höhere Kosten
Zementputz
Eigenschaften: Sehr hart, wasserfest, belastbar
Anwendung: Feuchträume, Keller, stark beanspruchte Bereiche
Vorteile: Sehr robust, wasserfest, langlebig
Nachteile: Rissanfällig, weniger atmungsaktiv
Außenputze für Fassaden
Mineralputz
Klassischer Fassadenputz auf Zement- oder Kalkbasis. Sehr dauerhaft und witterungsbeständig.
- Hohe Festigkeit
- Gute Witterungsbeständigkeit
- Preiswert in der Anschaffung
- Verschiedene Strukturen möglich
Silikatputz
Hochwertige Alternative mit verbesserter Witterungsbeständigkeit und Selbstreinigungseffekt.
- Sehr wetterbeständig
- Selbstreinigender Effekt
- Schimmelresistent
- Langlebige Farbbeständigkeit
Silikonharzputz
Premium-Lösung mit optimaler Wasserabweisung bei gleichzeitiger Dampfdurchlässigkeit.
- Wasserabweisend
- Dampfdurchlässig
- Sehr langlebig
- Große Farbauswahl
Spezialputze für besondere Anforderungen
Dämmputz
Kombiniert Putz und Dämmung in einem System. Ideal für die energetische Sanierung.
Sanierputz
Speziell für salzbelastetes Mauerwerk entwickelt. Verhindert Ausblühungen und Schäden.
Akustikputz
Verbessert die Raumakustik durch schallabsorbierende Eigenschaften.
Magnetputz
Innovative Lösung, die magnetische Gegenstände anzieht. Ideal für Kinderzimmer oder Büros.
Oberflächenstrukturen
Die Oberflächenstruktur beeinflusst sowohl die Optik als auch die Pflegeeigenschaften:
- Glattputz: Moderne, minimalistische Optik
- Rillenputz: Strukturierte Oberfläche mit Rillen
- Scheibenputz: Kreisrunde Strukturen
- Wurmputz: Wurmartige Strukturen
- Kammputz: Regelmäßige Furchen
- Spritzputz: Raue, körnige Oberfläche
Entscheidungshilfe
Für welchen Bereich welcher Putz?
Wohnräume (trocken)
Empfehlung: Gipsputz, Kalkputz, Lehmputz
Feuchträume (Bad, Küche)
Empfehlung: Zementputz, Kalk-Zement-Putz
Keller
Empfehlung: Sanierputz, Zementputz
Fassade
Empfehlung: Silikatputz, Silikonharzputz, Mineralputz
Denkmalschutz
Empfehlung: Kalkputz, traditionelle Mineralputze
Kosten im Überblick
Die Kosten variieren je nach Putzart und Qualität:
- Gipsputz: 8-15 €/m²
- Kalkputz: 12-20 €/m²
- Lehmputz: 15-25 €/m²
- Zementputz: 10-18 €/m²
- Silikatputz: 20-35 €/m²
- Silikonharzputz: 25-40 €/m²
Preise inkl. Material und Arbeitsaufwand. Können je nach Region und Anbieter variieren.